
Privatpraxis für ganzheitliche Medizin
„Die Gesundheit ist zwar nicht alles,
aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“
Arthur Schopenhauer
Wenn Körper, Geist und Seele nicht im Gleichgewicht sind, fühlen wir uns ohne Energie, unsere Kräfte erschöpfen sich, es geht uns nicht gut, wir werden krank. Eine Voraussetzung für ein gesundes Leben ist es, die Balance wiederherzustellen. Dies gelingt durch eine ganzheitliche Betrachtung und Behandlung jedes Einzelnen mit individualisierter Medizin.
In meiner Praxis behandle ich Sie mit einer Kombination aus traditionellen Heilmethoden, insbesondere der Chinesischen Medizin und modernen Heilverfahren aus der integrativen Medizin wie der Nährstoff-Therapie aus der orthomolekularen Medizin.
Am Anfang jeder Behandlung steht ein ausführliches Anamnesegespräch, um die Ursachen Ihrer Beschwerden und Leiden zu ergründen. Daran schließt sich eine individuelle, auf Sie zugeschnittene Beratung und Therapie an. In diese fließen meine Erfahrung und Kompetenz aus mehr als 30 Jahren Medizin ein.
Dr. med. Ingrid Mückley
- Fachärztin für plastische Chirurgie
- Zusatzbezeichnung Handchirurgie
- Zusatzbezeichnung Akupunktur
- TCM-Ärztin
- Integrative Ernährungsberatung
- Gesundheitscoach

Methoden
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine seit über 3000 Jahren praktizierte ganzheitliche Heilmethode, die darauf abzielt, das Gleichgewicht der Lebensenergie im Körper zu erhalten. Gesundheit wird durch den freien Fluss der Lebensenergie definiert. Die Vorbeugung von Krankheiten spielt eine zentrale Rolle. Die Chinesische Medizin betrachtet Körper, Geist und Seele als Einheit und bezieht individuelle Konstitution, Symptome sowie Umweltfaktoren in die Diagnose ein.
Die Diagnostik basiert auf einer ausführlichen Erstanamnese, Zungen- und Pulsdiagnostik sowie weiteren Untersuchungen.
Die Akupunktur hat eine jahrtausendealte Tradition und wurde früher mit Steinnadeln und Bambussplittern durchgeführt. Heute kommen sterile Einmalnadeln in verschiedenen Größen zum Einsatz. Eine Behandlung dauert in der Regel 20 bis 30 Minuten.
Die Auswahl der Akupunkturpunkte richtet sich nach den Beschwerden und der Diagnose. Richtig angewendet ist die Methode nahezu nebenwirkungsfrei. Die Behandlungsfrequenz variiert je nach Beschwerden und individuellen Reaktionen. Wissenschaftlich belegt sind schmerzlindernde, vegetativ ausgleichende, immunstärkende und heilungsfördernde Effekte.
Die Integrative Ernährungsberatung verbindet moderne wissenschaftliche Erkenntnisse mit traditionellem Heilwissen, um eine individuell angepasste Ernährung zu fördern. Dabei werden nicht nur Nährstoffe und Kalorien betrachtet, sondern auch Verdauung, Stoffwechsel, Lebensstil und emotionale Faktoren einbezogen.
Das Ziel ist es, eine ausgewogene Ernährung zu entwickeln, die Wohlbefinden und Gesundheit unterstützt. Empfehlungen basieren auf persönlichen Bedürfnissen und bestehenden Problemen wie Verdauungsproblemen, Stoffwechselstörungen oder chronischen Erkrankungen. Neben der klassischen Ernährungslehre fließen auch Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin ein. Durch eine ganzheitliche Betrachtung können langfristige, nachhaltige Ernährungsstrategien entwickelt werden, die Körper und Geist in Balance bringen und damit die Gesundheit fördern.
Die Nährstoff-Therapie basiert auf der gezielten Zufuhr essenzieller Nährstoffe, um die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen oder zu behandeln. Sie nutzt Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Fettsäuren und andere Mikronährstoffe in optimaler Dosierung zur Unterstützung biochemischer Prozesse im Körper.
Durch gezielte Labordiagnostik können Defizite erkannt und ausgeglichen werden. Die Therapie mit Nährstoffen kommt bei Erschöpfung, Immunschwäche, chronischen Erkrankungen oder zur allgemeinen Prävention zum Einsatz. Ihr Ziel ist es, das natürliche Gleichgewicht des Körpers zu fördern und langfristig das Wohlbefinden zu steigern. Individuelle Faktoren wie Lebensstil, Stress und Umweltbelastungen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Indikationen und Beschwerdebilder
- Schmerzen, akut und chronisch
- Gelenkbeschwerden
- Infektanfälligkeit
- Kinderwunsch
- Prämenopause
- Beschwerden in den Wechseljahren
- Postmenopause
- Osteoporose
- Erschöpfung
- Unterstützung bei Ernährungsumstellung
Privatärztliche Praxis
Meine Praxis ist eine Privat- und Selbstzahlerpraxis. So kann ich mir die notwendige Zeit für jeden einzelnen Patienten nehmen, um zu fragen, zu ergründen, zu verstehen und zu behandeln. Gesetzlich krankenversicherte Patienten/Patientinnen sind herzlich willkommen und gelten als Privatpatient in der Abrechnung.